2. Finde passende Unterstützungsangebote!

Hier fassen wir alle Unterstützungspartner samt Ihrer Angebote zusammen…

technika
Sorgentelefon: Unter der Nummer 0721 602 897-48
Du möchtest dein Projekt auf unserem Portal präsentieren? Dann kannst dies über unser Portal tun! Komm auf uns zu!
Wir planen in regelmäßigen Abständen verschiedene Institutsführungen. Wir informieren dich hierüber rechtzeitig!
Wenns klemmt: regelmäßige Online-Treffen um Euch mit Rat & Tat zur Seite zu stehen, falls Fragen entstehen!
Im Zuge von Präsenztreffen oder Workshops möchten wir einen projektübergreifenden Austausch fördern und ermöglichen!

 

IPEK – Institut für Produktentwicklung
Expertensprechstunden bei konkreten Fragenstellungen
Produktentwicklungsworkshop  ab 12 SchülerInnen (bis max. 20)
Bereitstellung von Lehr-Lernmaterialien zu den Themen Rapid Prototyping und Fehlersuche an Prototypen.
In diesen Umgebungen können SchülerInnen einige Aspekte der Produktentwicklung auf experimentelle Weise erlernen.
Kontakt über technika als Vermittler:  technika@cyberforum.de

 

Jugend forscht & Schüler:innen Experimentieren
Julia Ehlermann steht bei Euren Fragen rund um das Thema Jugend forscht und Schüler:innen experimentieren bereit!
Kontaktdaten:

Tel.: +49 721 608-22730

E-Mail: ehlermann@kit.edu

Karlsruher Institut für Technologie

Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt

Dr. Julia Ehlermann

Direktorin

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 (Bau 101)

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

 

Trumpf Metallbau GmbH
 
COMING SOON…

 

HKa – Hochschule Karlsruhe
Beratung Coaching durch Professoren und Studierende in den Bereichen Informatik/Elektronik/Mechanik
Unterstützung bei Ideenentwicklung
Unterstützung bei Projektorganisation/Planung
Nutzung von Labors und Werkstätten nach Absprache

Kontaktdaten:

Prof. Dr. Rainer Neumann

Hochschule Karlsruhe

Wirtschaftsinformatik

Moltkestraße. 30

76133 Karlsruhe

E-Mail: rainer.neumann@h-ka.de

 

KIT (IAM-MMS, Prof. Nestler)

Methodische Beratungstermine mit Expert:innen aus unserem Team auf Anfrage zu den Feldern:

  • Konzeption eines Schul-Forschungsprojektes zu eigenen Ideen von Schüler:innen
  • Allg. Fragen zu Implementierung in C und Python (themenunspezifisch)
  • Inhaltliche Fragen mit Verbindung zu Forschungsgebieten des IAM-MMS (vorgestellt auf Homepage iam.kit.edu/mms)

Institutsführung bzw. Vorstellung unserer Themengebiete vor Ort oder in Zoom als Hilfe zur Themenfindung.

Stundenweise Betreuung und Hilfe vor Ort zu:

  • Datenaufbereitung und Plotten mitgebrachter Daten (aus beliebigem Kontext)
  • 3D-Druck
  • Visualisierungen
  • Nutzen von institutsinterner Rechnerinfrastruktur (und PC-Poolraum)
Kontakt:

Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Institute of Applied Materials – Microstructure Modelling and Simulation (IAM-MMS)Jana Holland-Cunz, M.Sc.

Research AssistantStraße am Forum 7

Bldg. 30.48, Office 110.2

76131 Karlsruhe, Germany

E-mail: jana.holland-cunz@kit.edu

 

Stadt Karlsruhe
Anbindung von Sensoren an das städtische LoRaWAN-Netz incl. der Nutzung bzw. Verwaltung der Daten auf der Element IoT-Plattform
Bereitstellung von städtischen „Offenen Daten“ (z.B. Geo-Daten, Karten, Mobilitätsdaten usw.) und Einbindung bzw. Veröffentlichung darauf basierender Projekte in unserem Transparenzportal
Kontakt über technika als Vermittler: technika@cyberforum.de
Cookie Consent mit Real Cookie Banner