Der Differentialantrieb

Es gibt unzählige Möglichkeiten, ein Fahrzeug anzutreiben, zu lenken und abzubremsen. Eine Antriebsart, die sämtliche dieser Aufgaben in einem Prinzip vereint, ist der Differentialantrieb.

SEK I Experimentierbuch Elektromechanik (39145), 1981

Für die Elektromechanik-Kästen des fischertechnik-Schulprogramms der frühen 80er Jahre (u-t3) gibt es eine sehr schöne Anleitung, die den Einsatz von Elektromagneten, Schleifringen, Schaltern, Bi-Metallen etc. an Beispielen erläutert:

SEK I STEM Erneuerbare Energien, Renewable Energies

Word Dokumente für den Unterricht Aufgaben und Lösungsblätter, fischertechnik® education STEM Renewable Energies, Sekundarstufe I 9 schnell baubare Modelle und 28 spannende Experimente für die Sekundarstufe Der Zeitaufwand der Aufgabenblätter beträgt 45 bis 90 Minuten

SEK I Unterrichtsbeispiele 5. und 6. Schuljahr (1974)

1974 veröffentlichten die Fischer-Werke “Unterrichtsbeispiele zur technischen Bildung im 5. und 6. Schuljahr”, eine Erfahrungsbericht von Werner Pfeiffer, Jan Rolff, Carl Schietzel, Winfried Schmayl und Christian Vollmers, mit 17 Vorschlägen für Unterrichtseinheiten (39285)

SEK I/II STEM Electronics

Word Dokumente für den Unterricht Aufgaben und Lösungsblätter für den fischertechnik Klassensatz STEM Electronics Sekundarstufe I/II

Thema Brückenbau

Hier findet Ihr Links, Bauanleitungen und weiterführende Informationen rund um das Thema Brückenbau.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner